Bevor ich euch eine kleine Anleitung zu meinem Tuch gebe, sollte ich erklären, warum mein Tuch “Nicht” Josefinentuch heißt. Während ich an dem Tuch arbeitete, wurde ich mehrfach angesprochen mit den Worten “oh du strickst ja ein Josefinentuch”. Ich wusste wirklich bis dato nicht, was ein Josefinentuch ist. Beim Googlen wurde mir dann klar, es ist nichts weiter als ein einfaches Tuch aus rechten Maschen und das war ich ja tatsächlich am stricken – jedoch ohne es zu wissen und daher natürlich auch ohne jegliche Anleitung. Meine Recherchen ergaben, das Josefinentuch ist wohl eine sehr sehr alte Erfindung (ältester Beitrag aus 2005) und wer es ursprünglich ins Leben bzw. auf die Nadel gerufen hat, konnte ich nicht herausfinden.
Was mich aber echt sauer gemacht hat – es gibt tatsächlich Menschen, die verlangen dafür auch noch Geld für eine Anleitung mit den üblichen Rechtstexten darf weder vervielfältigt noch kopiert werden etc. etc.

Der Anfang
3 Maschen anschlagen und rechts stricken. Nächste Reihe (Hinreihe) die 1 Masche wie zum Links stricken abheben mit dem Faden vorne, die nächsten beiden Maschen mit kfb * verdoppeln = 5 MASCHEN. In der Rückreihe die 1 Masche rechts verschränkt, die nächsten beiden Maschen rechts, die vorletzte Masche wie zum links stricken abheben mit Faden vorne, die letzte rechts.
bis zum Ende (falls ohne Zöpfe)
HINREIHEN: 1 Masche wie zum Links stricken abheben Faden vorne, die drittletzte Masche mit kfb verdoppeln, die letzte Masche wie zum Links stricken abheben Faden vorne. Alle anderen Maschen werden immer rechts gestrickt.
RÜCKREIHEN: Die 1 Masche rechts verschränkt, die vorletzte Masche abheben mit Faden vorne. Alle anderen Maschen werden immer rechts gestrickt.
Abgekettet habe ich mit einem I-Cord über 3 Maschen, es geht natürlich auch ganz normales Abketten.
natürlich könnt ihr die Ränder auch ganz nach euren Vorlieben stricken, ich finde jedoch diese Strickweise ergibt einen ganz tollen Rand, egal ob Vorder- oder Rückseite
Das Tuch habe ich auf einem Bobbel von 100Farbspielen gearbeitet. Die Färbung nennt sich Malediven, liegt schon seit Jahren in meinem Wollzimmer, ist 4-fach und hat 1275 Meter Lauflänge. Damit das Tuch nicht zu locker wird, habe ich diesmal mit Nadelstärke 2,75 mm gestrickt.
Doch lieber mit Zopf ?
Falls ihr Lust habt, ebenfalls dieses kleine Zopfmuster einzuarbeiten, dann eine Zopfnadel holen und los geht es. Die ersten und letzten 3 Maschen werden wie gehabt als schöner Rand gearbeitet. Nach den ersten 3 Maschen habe ich abwechselnd 6 linke Maschen (Rückreihe rechte) und 6 rechte Maschen (Rückreihen linke) gestrickt und diese später entsprechend den Zunahmen ergänzt. Nach 6 Reihen habe ich in der 7ten Reihe den Zopf gearbeitet – dies innerhalb der jeweils 6 rechten Maschen.
1 Masche auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 2 Maschen rechts stricken, dann die Masche der Zopfnadel rechts. 1 Masche auf eine Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 2 Maschen rechts stricken, dann die Masche der Zopfnadel rechts. Die Rückreihe stricken und erneut 6 Reihen im Muster 6 rechts, 6 links und dann wieder eine Zopfreihe.
Wann ihr mit dem Muster anfangt bleibt euch überlassen, ich habe insgesamt 36 Reihen gestrickt und 5x gezopft.
Noch ein paar schöne Bilder zum genießen









viel Spaß beim Stricken wünscht euch
