Für den neuen Shop wollte ich noch die ein oder andere Wollqualität ins Programm nehmen. Wie bei all meinen Garnen, teste ich diese vorher sowohl im Färbe- als auch im Strickprozess. 

Hier habe ich mir 1 Kilo reine Maulbeerseide geordert mit einer Lauflänge von 300 Meter per 100 Gramm, also eher DK Stärke. Diese Seide ist etwas griffiger, hat aber dennoch einen wunderschönen Glanz.  

In diesem tollen Rot habe ich mir 5 der 10 Stränge eingefärbt für den Ooh la la Sweater von Isabell Krämer.

Maulbeerseide testen
Maulbeerseide testen

Nachdem Färbeprozess habe ich mir drei Stränge gewickelt und mit dem Stricken losgelegt. Ich war ja schon sehr gespannt wie sich diese Seide, die so herrlich in meinen Händen glänzte, verstricken lässt. Aber ich wurde bitter enttäuscht………

Bereits im ersten Strang befanden sich 7, in Worten sieben Knoten, im zweiten waren es immerhin noch 3 und erst der dritte Strang hatte nur einen Knoten. 

Aber nicht genug Ärger mit den Knoten, auch an vielen Stellen hatte das Garn – ich nenne es mal Verklebungen – es war total fest und fühlte sich eben einfach so an, als wäre es an diesen Stellen miteinander verbunden worden.

Jedenfalls habe ich tapfer zu Ende gestrickt und nach dem Baden sah das fertige Teil auch wirklich superschön aus. Aber von innen sollte man es sich wirklich nicht ansehen.

Die nicht gefärbten Stränge habe ich mit den entsprechenden Bildern der Knoten an den Lieferant geschickt und er hat mir alles, auch die bereits gefärbten und verstrickten Stränge gutgeschrieben. Ich wäre die erste, die diese Garnqualität beanstandet. Die Kulanzabwicklung in voller Höhe ist aber eine sehr sehr positive Erwähnung wert, gerade in der heutigen Zeit.

 

Dennoch hat diese Qualität den Test nicht bestanden und kommt daher auch nicht in den Shop.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert